![]() |
Arthurs Fahrzeugtechnik- Seiten |
|
| Stand: 21.04.2001 |
|
In den 60er und 70er Jahren wurden die Wolga-Modelle
M21, M22 und M24 auch in Belgien montiert. Das erfolgte durch die Firma
Sobimpex in Brüssel. Die Wolga's kamen in Antwerpen im Hafen ohne
Motor und mit dem Schaltgetriebe im Kofferraum an. Anschließend baute
man in Brüssel einen Dieselmotor ein. Der zuerst eingebaute
Rover-Dieselmotor wurde bald von einem Indenor (Peugeot)-Triebwerk abgelöst.
Auch wenn dadurch der Wolga ein ganzes Stück teurer wurde, war der
Wolga Diesel der meistverkaufte Wolga in Belgien und den Niederlanden.
Obwohl
der Benzinmotor in Belgien und in den Niederlanden stets lieferbar blieb,
ist an diesem Prospekt deutlich zu sehen, worauf nachdrücklich Wert
gelegt wurde (..einer der kräftigsten Diesel der Weltproduktion!).
Vor allem bei den Taxibetrieben in den Niederlanden war der Wolga Diesel
sehr populär. In den 60er und 70er Jahren waren Wolga's regelmäßig
unter anderem in Rotterdam und in Groningen zu sehen.Technische Daten Rover-Dieselmotor
4-ZylinderReihenmotor ohv
Bohrung und Hub 90,49 x 88,90 mm
Hubraum 2286 cm³
Verdichtungsverhältnis 23:1
65 SAE-PS bei 4.000 1/min
maximales Drehmoment 14 kgm bei 1750 1/min
Der Rover-Dieselmotor ist auch im Land-Rover eingebaut.
Technische Daten Indenor-Dieselmotor XDP 4.90
Der Indenor-Dieselmotor ist auch in Peugeot- und Ford- Automodellen eingebaut.
4-ZylinderReihenmotor ohv
Bohrung und Hub 90 x 83 mm
Hubraum 2112 cm³
Verdichtungsverhältnis 22,8:1
68 SAE-PS bei 4.500 1/min
maximales Drehmoment 12,3 kgm bei 2200 1/min
21.04.01 A. Rudolph
(c)2000, 2001
Arthur Rudolph